Seit heute können unsere Besucher den Bound der App Actionbound, der in einem Schulprojekt von fünf Schüler*innen der Louise-Chevalier-Schule in Syke zusammen mit der Medienpädagogin Brigitta Wortmann entwickelt wurde, spielen und so das Kreismuseum ganz neu kennenlernen. Für weiter Informationen siehe hier.
Viel Spaß beim Spielen!
Seit Frühjahr 2019 kann man im Kreismuseum Syke sein E-Bike kostenfrei aufladen. Die Ladestation wurde mit Hilfe der Mittelweser-Touristik GmbH eingerichtet. Jetzt können Radfahrer gemütlich ihre Akkus aufladen, während sie das Museum besuchen oder sich am Wochenende mit Butterkuchen und Kaffee auf der Diele für den weiteren Weg stärken. Die Ladestation befindet sich in der Wagenremise rechts neben dem Eingang zu unserem Foyer.
In der Mittelweser-Region nehmen noch weitere Orte an diesem Angebot teil. Sie sind in dem Flyer E-Bike Ladestationen aufgelistet.
Der Ausstellungsbereich Güterwagen und Schienenstrang im Kreismuseum wurde um eine Kohlenschütte und die Andeutung einer gepflasterten Ladestraße erweitert, so dass sich jetzt der Eindruck einer Kleinbahnstation ergibt.
Das neue Baumhaus verspricht jetzt noch mehr Spaß auf dem Kletterspielplatz. Gebaut wurden alle Spielelemente von der Firma KINDERSPIELKUNST aus Ottersberg. Jedes Spielgerät ist ein in Einzelanfertigung gestaltetes Unikat.
Über eine neue dauerhafte didaktische Präsentation im naturkundlichen Bereich freut sich das Kreismuseum Syke. Aufgestellt ist dort jetzt ein Leuchttisch mit interaktiven Darstellungen und Abbildungen einiger Fische und von Kleinlebewesen, die in der Hache und am Waldboden zu Hause sind.
Der Waldboden und der Bach sind Paradiese für unzählige Kleinlebewesen: Käfer, Würmer, Larven, Asseln und viele mehr. Sie alle erfüllen ihre Rolle in den Ökosystemen Wald und Bach. Zum Lebensraum Bach gehören auch die Fische. Über 20 verschiedene Arten, vom Stichling bis zur Forelle, werden in der Hache gezählt.
Wenn die kleinen und großen Museumsgäste den richtigen Knopf drücken, dann erhalten sie weitere Informationen zum jeweiligen Lebewesen.
Finanziert wurde dieser Tisch durch eine großzügige Spende der Firma Wesemann Laboreinrichtungen aus Syke.