Tickets & Preise
Tickets

Willkommen im Kreismuseum Syke

Herzlich willkommen im Kreismuseum Syke mit Forum Gesseler Goldhort, dem kultur- und alltagsgeschichtlichen Museum des Landkreises Diepholz. Unser Ziel ist es, ebenso ein außerschulischer Lernstandort wie ein generationenübergreifendes Museum für die gesamte Familie zu sein.

Veranstaltungen

17.
Sep
VHS Gesprächskreis: Erinnerungen und Erfahrungen
08.
Jan
VHS Literaturgesprächskreis: Fontanes Berliner Frauenromane
19.
Jan
Familiennachmittag in der Kinderwerkstatt
31.
Jan
„The Wild Garden & die Arts-und-Craft-Bewegung“. Gartenvortrag von Anja Birne
16.
Feb
Textiler Markt mit Backtag
28.
Feb
Gartenvortrag
15.
Mär
VHS-Seminar „Obstbaumschnitt“
16.
Apr
Ferienaktion „Pfeilbau-Workshop“ für Kinder ab 10 Jahren
16.
Apr
Pfeilbau-Workshop für Erwachsene
27.
Apr
Frühlingsmarkt mit Backtag & Pflanzenmarkt
14.
Mai
VHS- Seminar „Kräutersammlung mit Smoothie & Salatbereitung“
24.
Mai
VHS-Seminar „Dengeln von Sensen und Sicheln“
25.
Mai
VHS- Seminar „Mähen mit der Sense“
07.
Jun
VHS-Seminar „Bratwurstherstellung“
14.
Jun
VHS-Seminar Korbflechten mit Weiden (2-tägig)
14.
Jun
VHS-Seminar „Kochen und Räuchern am Lagerfeuer“
29.
Jun
Kunsthandwerkermarkt mit Backtag
16.
Aug
VHS-Seminar „Vegetarische Lagerfeuerküche“
21.
Aug
Filmvorführung „Siedlungen und Siedlungsbauten im heutigen Landkreis Diepholz vom 18. Jh. bis 1970
30.
Aug
Gartenkultur-Musikfestival: MORE MAIDS – First Ladies of Irish Folk
07.
Sep
„Raum ist in der kleinsten Hütte“ – Führung durch die gleichnamige Ausstellung mit Ralf Weber
14.
Sep
VHS-Seminar „Wildgerichte aus dem Feuertopf“
14.
Okt
VHS-Seminar „Fermentieren – Wir lassen die Mikroben toben“
18.
Okt
„Raum ist in der kleinsten Hütte“ – Tagung zur Regionalen Geschichte
24.
Okt
Gartenvortrag
02.
Nov
Kunsthandwerkermarkt mit Backtag
28.
Nov
Gartenvortrag

Wir bieten ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.

Neuigkeiten

Entdecken Sie das Kreismuseum Syke

Ziel des Kreismuseums ist die anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens von der Steinzeit bis an die Schwelle der Gegenwart. Dies geschieht in verschiedenen Dauerausstellungen in mehreren historischen und modernen Gebäuden. Schwerpunkt ist hierbei die Bewahrung des regionalen kulturellen Erbes der vergangenen 300 Jahre.