Viel mehr als „Blümchen & Bienchen“. Gartenvortrag von Dr. Michael Schwerdtfeger
In Kooperation mit: Arbeitsgemeinschaft Gartenkunst und Gartenkultur
Bild: Michael Schwerdtfeger
Blütenökologie weltweit und vor unserer Haustür
Insekten fliegen von Blüte zu Blüte und bestäuben dabei die Pflanzen – soweit die Schulbildung. Aber welche Insekten besuchen Blüten? Werden alle Blüten von Insekten bestäubt? Wie steht es um Farbe und Duft, Nektar und Pollen – und wieso gibt es Blüten, die nichts davon bieten und dennoch besucht werden? Mit solchen Fragen rund um das Bestäubungsgeschehen beschäftigt sich die biologische Disziplin der Blütenökologie. Lange als „Orchideenfach“ betrachtet, kann sie heute zu brandaktuellen Fragen rund um Biodiversitätskrise und Insektensterben ebenso Stellung beziehen wie zur Bestäubungsleistung der Insekten bei bestimmten landwirtschaftlichen Nutzpflanzen.
Denn Blütenökologie fängt nicht erst bei Kolibris und Orchideen an. Die Leistungen der Insekten für unsere Stoffkreisläufe und Ökosysteme rücken immer mehr ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit, und Viele wollen im Rahmen ihrer Möglichkeiten etwas für unsere Insekten tun – und sei es im Hausgarten. Nach einer Einführung und faszinierenden blütenökologischen Beziehungen in aller Welt gibt der Vortrag zum Schluss also auch praktische Anregungen für einen „Insektenzoo“ im Garten.
Dr. Michael Schwerdtfeger, geboren 1964 in Verden (Aller), studierte Botanik an der Universität Göttingen und leitet als Gartenkustos seit 30 Jahren den dortigen Alten Botanischen Garten. Als engagierter Universitätsdozent, Didaktiker, Autor und Vortragsreisender vermittelt er kompetent und kurzweilig Zusammenhänge über das faszinierende Miteinander von Pflanzen und Tieren an Studierende und Garteninteressierte. Privat – aber eigentlich kaum davon zu trennen- ist er begeisterter Gärtner, Naturbursche, Terrarianer und Künstler.
Der Vortrag findet statt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Gartenkunst und Gartenkultur. Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss mit regionalen Spezialitäten gereicht.