„Raum ist in der kleinsten Hütte“ – Führung durch die gleichnamige Ausstellung mit Ralf Weber
Bild: Die Siedlung „Steenflage“ in Barnstorf vom Moorweg aus gesehen,1963. Herkunft: Jürgen Ciglasch
Der Mensch suchte als soziales Wesen seit jeher die Gemeinschaft mit anderen Menschen. Dementsprechend erschien es günstig, sich gemeinsam an einem festen Ort niederzulassen. Im Projekt „Siedlungen und Siedlungsbauten im heutigen Landkreis Diepholz vom 18. Jahrhundert bis 1970“, wird der Bedeutung der Siedlungen Rechnung getragen. Siedlungshäuser, die nach dem Zweiten Weltkrieg Hochkonjunktur besaßen, aber auch andere Siedlungsbauten, von Häuslingshäusern bis hin zu Baracken, erfuhren Berücksichtigung. Vor allem standen die Menschen, die diese Siedlungen und Gebäude mit Leben füllten, im Mittelpunkt.
Der Historiker und Kurator der Ausstellung, Ralf Weber M.A., trägt die Ergebnisse dieses Projektes vor und lädt die Besucher ein, diese Erinnerungsorte – diese teils noch bestehenden, teils vergangenen Siedlungen, Siedlungsbauten sowie die Bewohner und deren Schicksale – kennenzulernen.